Montag, 31.10.22, 18:30, Seebad Utoquai, Lesung

Angelika Overath liest

"Schwarzhandel mit dem Himmel" am Zürichsee

Eintritt frei, Einlass, solange Platz vorhanden.

Eine Zusammenarbeit mit "das Buch und Literaturfestival Zürich liest"

Stadt Zürich Kultur, Kanton Zürich Fachstelle Kultur

Samstag, 26.8.23, 16 Uhr, Eröffnungsfest mit Food-Degustation und einer Lesung, "Der Italiener"

Eröffnung der Osteria del fiore in Winterthur mit Lesung aus Carlo Bernasconis Roman "Der Italiener". Carlo Bernasconis Roman, erstmals 1987 erschienen, ist ein Migrationsroman, ein Zeitdokument der ersten Stunde über die Italiener in der Schweiz-und nicht zuletzt ein Gesang auf das Essen. Bernasconi war ein Zürcher Journalist, Restauranteuer, erfolgreicher Kochbuchautor-und als Schriftsteller der Chronist seiner Generation. Es liest der Schauspieler Wolfram Schneider-Lastin

Illustration: Laura Jurt

Mittwoch, 27.9.2023, 19 Uhr, Lesung, "Fenitschka"

Das gefeierte Schauspieler-Duo Ariela und Thomas Sarbacher liest Lou Andreas-Salomes "Fenitschka". Die Novelle der berühmten Feministin Lou Andreas-Salomé, 1898 erstmals veröffentlicht, ist ein einfühlsames und dabei gestochen scharfes Porträt einer Frau die zwar ein selbstbestimmtes Leben führt, Geschlechterkonventionen aber nicht überwinden kann. Eine Liebes-und Emanzipationsgeschichte ohne Fingerzeig, die erstaunlich aktuell daherkommt.

Mittwoch, 25.10.2023, 19 Uhr, Lesung, "SIrma"

Sara Wegmann präsentiert ihren Debütroman "SIrma". Sara Wegmanns fuliminanter Roman handelt von der Sprachlosigkeit in der Familie und zwischen den Kulturen. Der Roman spielt in Pakistan, in der Schweiz und in China und handelt von Familie und Freunschaft.

Mittwoch, 29.11.23, 19 Uhr, Lesung, "Die normale Geschichte des Toni Geiser"

Alan Schweingruber liest aus seinem jüngsten Roman, "Die normale Geschichte des Toni Geiser". Man sieht sich im Leben stets zwei Mal, heisst es so schön-und dies ist der Liebesroman dazu. Alan Schweingruber vertraut einmal mehr auf starke Bilder und tiefe Charakterstudien. Er verwebt in seinem neuen Roman die Stränge der Generationen so klar wie kunstvoll.

24.4.2024, 20:30, Kunst und Versehrtheit

Mit Thomas Strässle (Literaturwissenschaftler und Präsident der Max-Frisch-Stiftung; Herausgeber des Briefwechsels von Max Frisch und Ingeborg Bachmann) und Andrea Kager (renommierte österreichisch-schweizerische Psychologin und Paartherapeutin)

Mittwoch, 1.1.25, 18 Uhr, Freie Sicht aufs Mittelmeer-Junge Schweizer Kunst mit Gästen

Vian Chansons et poèmes

Eröffnunsfeier

mit Dr. Stefan Zweifel (Philosoph, Ausstellungsmacher und Ûbersetzer) und Ivan Farron (Schriftsteller, Prix Michel Dentan) und Thomas Sarbacher (Schauspieler)"

"Als ich dort zum ersten Mal war, war es Januar. Aber es war nicht kalt.

Landstreicher klingelten und die Windmühlen drehten sich in der flüsternden Nacht.

Ich war bei Ivan Wui hat mir meinen Dickdarm erzählt.

Du musst es bemerken Wù, es gibt nichts Besseres als die Rue Berta

Boris Vians Anti-Kriegslied "Les Deserteur" ist von zeitloser Aktualität. Mit dem poetischen Witz würzte er den existenzialistischen Cocktail, den Simone de Beauvoir und Sartre im Café de Flore in Paris mit existentialistischem Ernst und Engagement anrichteten. Das ergibt einen schönen Spannungsbogen für den Auftakt der Reihe.

Mittwoch, 9.4.25, 20Uhr, Aufklärung-Revolution-Utopie

mit Dr. Stefan Zweifel (Philosoph, Ausstellungsmacher und Ûbersetzer und Lazlo F. Földényi (ungarischer Essayist, Kunsthistoriker, Literaturkritiker und Ùbersetzer

Aufklärung-Revolution-Utopie

Die Französische Revolution gehört zu den folgenreichsten Ereignissen der neuzeitlichen europäischen Geschichte. Diese Revolution bezeichnet den Aufstand der einfachen Bürger*innen in Frankreich zwischen 1789 und 1799. Sie wehrten sich gegen die Unterdrückung durch den König. Im Laufe der Revolution wurden der König und viele Revolutionsgegner hingerichtet.

Mittwoch, 14.5.25, 20Uhr, Die Bühne ist eröffnet

mit Stefan Zweifel (Philosoph, Ausstellungsmacher und Ùbersetzer) und Milo Rau (Schweizer Regisseur, Theaterautor, Essayist und Wissenschaftler)

Die Bühne ist eröffnet

"Es ist der Tango der Metzger von Berta, es ist der Tango der Schlachthofmörder. Kommen Sie und pflücken Sie die Erdbeere und die Amourette. Und Blut trinken, bevor alles schwarz ist"

Anti-Kriegs-Texte von der Welt

Wir verfassen jeden Tag einen Text oder Lyrik gegen den Krieg!

Ihr könnt alle mitmachen und wir freuen uns über möglichst viele Texte für den Frieden auf unserer Erde! Wir werden sie auf unserer Webseite veröffentlichen.

Wir freuen uns auf euere Unterstützung!

Beatriz Sablonier und Dr. Stefan Zweifel

Es darf uns keine Stunde reuen, die wir dem Kampf gegen den Krieg gewidmet haben.