Kulturprogramm Archiv
?Höllische Paradiese – Dante Alighieri und Pier Paolo Pasolini
Stefan Zweifel (Freier Redestrom), Thomas Sarbacher (Lesung) und Julian Sartorius (Perkussion)
Ingeborg Bachmann und Echnaton: Hymnen an die Sonne und die Nacht
Literatur Hoch Zwei zum 90. Geburtstag von Ingeborg Bachmann
Mit Stefan Zweifel (Freier Redestrom), Thomas Sarbacher (Lesung) und Julian Sartorius (Perkussion)
Eine Zeit in der Hölle – Arthur Rimbaud und Antonin Artaud
Alberto Giacometti und Georges Bataille
Literatur Hoch Zwei
mit Stefan Zweifel (Freier Redestrom)
Thomas Sarbacher (Lesung)
Julian Sartorius (Perkussion)
Literatur Hoch Zwei: Moby Dick und die Krake
Herman Melville und Victor Hugo
Stefan Zweifel (Freier Redestrom), Thomas Sarbacher (Lesung) und Julian Sartorius (Perkussion)
Die ehemalige Reiseleiterin und SRF-Pressefrau Roswitha Gassmann liest eine hochamüsante Reisegeschichte durch Italien aus ihrem Buch "Wie ich alle Grenzen überschritt". "Beste Bettlektüre", sagte Kurt Aeschbacher zum Buch. Wir sagen: Beste Unterhaltung im Café de Flore!
Eintritt frei, Einlass, solange Platz vorhanden.
Eine Zusammenarbeit mit "das Buch und Literaturfestival Zürich liest"
Stadt Zürich Kultur, Kanton Zürich Fachstelle Kultur
Eröffnung der Osteria del fiore in Winterthur mit Lesung aus Carlo Bernasconis Roman "Der Italiener". Carlo Bernasconis Roman, erstmals 1987 erschienen, ist ein Migrationsroman, ein Zeitdokument der ersten Stunde über die Italiener in der Schweiz-und nicht zuletzt ein Gesang auf das Essen. Bernasconi war ein Zürcher Journalist, Restauranteuer, erfolgreicher Kochbuchautor-und als Schriftsteller der Chronist seiner Generation. Es liest der Schauspieler Wolfram Schneider-Lastin
Illustration: Laura Jurt
mit Irina Böni (international anerkannte Tangotänzerin) und Philipp Egli (international tätiger Choreograph und Tänzer).
SPORTELLI
Songwriter
Das gefeierte Schauspieler-Duo Ariela und Thomas Sarbacher liest Lou Andreas-Salomes "Fenitschka". Die Novelle der berühmten Feministin Lou Andreas-Salomé, 1898 erstmals veröffentlicht, ist ein einfühlsames und dabei gestochen scharfes Porträt einer Frau die zwar ein selbstbestimmtes Leben führt, Geschlechterkonventionen aber nicht überwinden kann. Eine Liebes-und Emanzipationsgeschichte ohne Fingerzeig, die erstaunlich aktuell daherkommt.
Sara Wegmann präsentiert ihren Debütroman "SIrma". Sara Wegmanns fuliminanter Roman handelt von der Sprachlosigkeit in der Familie und zwischen den Kulturen. Der Roman spielt in Pakistan, in der Schweiz und in China und handelt von Familie und Freunschaft.
Er hat eine Stimme. Und eine Gitarre. Und Songs zum Sundowner.
Moritz Schädler
Openair-Comedy
Alan Schweingruber liest aus seinem jüngsten Roman, "Die normale Geschichte des Toni Geiser". Man sieht sich im Leben stets zwei Mal, heisst es so schön-und dies ist der Liebesroman dazu. Alan Schweingruber vertraut einmal mehr auf starke Bilder und tiefe Charakterstudien. Er verwebt in seinem neuen Roman die Stränge der Generationen so klar wie kunstvoll.
Showteam der Limmat-Nixen und DJ Mewa
Mit Rainer Moritz (Autor, Literaturkritiker, Leiter Literaturhaus Hamburg) und Christoph Riedweg (Gräzist Uni Zürich, ehem. Leiter des Istituto Svizzero di Roma
*De Bianco Entertainment proudly presents*
'
Pat Burgener
Songwriter
Kollekte, kein Ticketverkauf
mit Renata Burckhardt (Nzz Kolumnistin und Autorin) und Alain Roserens (Präsident des Architekturforums Zürich)
mit Franz Hohler (unser aller Geschichtenerzähler) und Jan Cornelius (deutsch-rumänischer Satiriker)
Mit Thomas Strässle (Literaturwissenschaftler und Präsident der Max-Frisch-Stiftung; Herausgeber des Briefwechsels von Max Frisch und Ingeborg Bachmann) und Andrea Kager (renommierte österreichisch-schweizerische Psychologin und Paartherapeutin)
mit Susanne G. Seiler (Zeitzeugin und Autorin) und Martin Frischknecht (Herausgeber-Verleger-SPUREN)
Das Letzte von Leopold
Hugo Ramnek & Martin Schumacher:
Teneriffa ist mehr als eine Ferieninsel!
Dieser Anlass muss leider wegen schlechtem Wetter abgesagt werden und wird in September 2016 verschoben
Dada Dionysos – Friedrich Nietzsche
Dadaist/innen
Blasie Cendrars und Fjodor Michailowitsch Dostojewski
Mit Ana Silvestru (freie Konzertpianistin) und Kai Bischoff (Chorsänger am Opernhaus Zürich, Sänger im Film "Davos 1917"
Konzert mit
Allbärt (Vorband)
&
singer's tale (http://singerstale.ch/)
Phil Hayes & The Trees
www.philhayes.ch
Filmabend mit
IOIC-Institut für incohärente Cinematographie
Das kleine Mittsommer-Programm am Zürichsee zum
200. Geburtstag von Theodor Storm
Schweizer Grenzgänger – Annemarie Schwarzenbach und Nicolas Bouvier
Mit Alida Bremer (kroatisch-deutsche Schriftstellerin, Autorin des Romans "Tesla" und Tobias Amslinger (Leiter des Max-Frisch-Archivs und des Thomas-Mann-Archivs an der ETH Zürich)
Eröffnunsfeier
mit Dr. Stefan Zweifel (Philosoph, Ausstellungsmacher und Ûbersetzer) und Ivan Farron (Schriftsteller, Prix Michel Dentan) und Thomas Sarbacher (Schauspieler)"
"Als ich dort zum ersten Mal war, war es Januar. Aber es war nicht kalt.
Landstreicher klingelten und die Windmühlen drehten sich in der flüsternden Nacht.
Ich war bei Ivan Wui hat mir meinen Dickdarm erzählt.
Du musst es bemerken Wù, es gibt nichts Besseres als die Rue Berta
Boris Vians Anti-Kriegslied "Les Deserteur" ist von zeitloser Aktualität. Mit dem poetischen Witz würzte er den existenzialistischen Cocktail, den Simone de Beauvoir und Sartre im Café de Flore in Paris mit existentialistischem Ernst und Engagement anrichteten. Das ergibt einen schönen Spannungsbogen für den Auftakt der Reihe.
Programm:
19:00 Buch-Apéro: Wolfgang Tillmann's Utoquai
20:30 Konzert von Todisco & Messerli
21:30 Projektion Beauties & Bitches on the Beach
Literatur Hoch Zwei: Moby Dick und die Krake-Herman Melville und Victor Hugo
Die cinematographische Südsee
Stummfilm-Abend mit IOIC-Institut für incohärente Cinematographie
A Story of the South Seas (USA 1931) F.W. Murnau
mit Dr. Stefan Zweifel (Philosoph, Ausstellungsmacher und Ûbersetzer und Lazlo F. Földényi (ungarischer Essayist, Kunsthistoriker, Literaturkritiker und Ùbersetzer
Die Französische Revolution gehört zu den folgenreichsten Ereignissen der neuzeitlichen europäischen Geschichte. Diese Revolution bezeichnet den Aufstand der einfachen Bürger*innen in Frankreich zwischen 1789 und 1799. Sie wehrten sich gegen die Unterdrückung durch den König. Im Laufe der Revolution wurden der König und viele Revolutionsgegner hingerichtet.
mit Stefan Zweifel (Philosoph, Ausstellungsmacher und Ùbersetzer) und Milo Rau (Schweizer Regisseur, Theaterautor, Essayist und Wissenschaftler)
"Es ist der Tango der Metzger von Berta, es ist der Tango der Schlachthofmörder. Kommen Sie und pflücken Sie die Erdbeere und die Amourette. Und Blut trinken, bevor alles schwarz ist"
Partisanen 68
Lesung & Konzert mit Musik im Rausch
Stefan Zweifel und Musik im Rausch www.musikimrausch.ch
coming soon...
"The Epic of Everest"
(UK 1924) von J.B.L. Noel.
vertont von der Band Elgar mit Hans Koch (bcl.as), Flo Stoffner (g) & Lionel Friedli (dr)
Poetische Intervention mit Andrea Keller & Claudia Herzog
Wasserzeichen
Es lesen aus ihren Texten
Hugo Ramnek & Anne Broger
coming soon...
Ihr könnt alle mitmachen und wir freuen uns über möglichst viele Texte für den Frieden auf unserer Erde! Wir werden sie auf unserer Webseite veröffentlichen.
Wir freuen uns auf euere Unterstützung!
Beatriz Sablonier und Dr. Stefan Zweifel